Wie Sie das Kompetenzmanagement für eine erfolgreiche Implementierung von Produktionsleitsystemen nutzen können

Laut einer Studie von Deloitte glauben 80 % der Hersteller, „dass intelligente Fabriken die Art und Weise der Fertigung von Produkten verändern werden und bis zum Jahr 2025 der wichtigste Wettbewerbsfaktor geworden sind.” Trotz dieser überwältigenden Mehrheit verfügen nur 5 % über eine vollständig „intelligente“ Fabrik und nur 30 % haben die Umstellung ihrer jetzigen Fabriken bereits geplant. Diese Diskrepanz...

man looking at machinery

Laut einer Studie von Deloitte glauben 80 % der Hersteller, dass intelligente Fabriken die Art und Weise der Fertigung von Produkten verändern werden und bis zum Jahr 2025 der wichtigste Wettbewerbsfaktor geworden sind.” Trotz dieser überwältigenden Mehrheit verfügen nur 5 % über eine vollständig „intelligente“ Fabrik und nur 30 % haben die Umstellung ihrer jetzigen Fabriken bereits geplant.

Diese Diskrepanz zwischen dem Glauben der Hersteller an das Potenzial intelligenter Fabriken und dem aktuellen Stand ihrer Implementierung verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich viele Unternehmen bei der Einführung und Integration fortschrittlicher Technologien gegenübersehen.

Es zeigt auch, dass mehr strategische Planung erforderlich ist, um eine großflächige Einführung von intelligenter Fertigung in der gesamten Industrie zu ermöglichen. Eine solche Planung sollte idealerweise ein solides Manufacturing Execution System (MES) bzw. ein Produktionsleitsystem sowie eine Kompetenzmanagementstrategie umfassen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was ein Produktionsleitsystem ist, welche Vorteile es den Unternehmen bei der Planung des Einsatzes „intelligenter“ oder automatisierter Technologien bietet, welche Herausforderungen bei der Implementierung zu bewältigen sind und wie Kompetenzmanagement bei der Überwindung der Probleme helfen kann.

Was ist ein Manufacturing Execution System (MES)? Copied

Manufacturing Execution Systems (MES) bzw. Produktionsleitsysteme sind eine Art Software, die in Fertigungsumgebungen eingesetzt wird. Sie liefern Managern oder Teamleitern Informationen, die ihnen Einblick in die Optimierungsmöglichkeiten der aktuellen Bedingungen im Fertigungsbereich verschaffen, um somit die Produktionsleistung zu verbessern.

Nach Implementierung eines Produktionsleitsystems sind Fertigungsunternehmen effizienter beim:

  • Optimieren der Zeitplanung
  • Verwalten der Lagerbestände
  • Gewährleisten der Qualitätskontrolle
  • Überwachen der Anlagenleistung
  • Zuweisen von Arbeit
  • Benutzen der Echtzeit-Analysen

 

Die Vorteile der Implementierung eines Produktionsleitsystems Copied

Einem Bericht von The Insight Partners aus dem Jahr 2023 zufolge hatte der Markt für Produktionsleitsysteme im Jahr 2021 einen Wert von mehr als 11 Mrd. USD und wird bis zum Jahr 2028 voraussichtlich einen Wert von mehr als 24 Mrd. USD erreichen. Dieses exponentielle Wachstum wird dadurch vorangetrieben, dass Fertigungsunternehmen den Mehrwert von Produktionsleitsystemen erkennen.

Die Vorteile eines gut implementierten Produktionsleitsystems sind einfach nicht zu leugnen. The Insight Partners prognostizieren auch, dass diese Vorteile dazu führen werden, dass Produktionsleitsysteme praktisch in jeder Fertigungsumgebung obligatorisch werden.

Unternehmen, die Produktionsleitsysteme in ihren Produktionsbereichen einsetzen, berichten beispielsweise über:

  • Mehr Produktivität und Effizienz. Ein Produktionsleitsystem kann Arbeitsabläufe optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und Prozesse straffen, was zu einer höheren Produktivität führt.
  • Bessere Qualitätskontrolle. Durch die Überwachung der Produktion in Echtzeit können Qualitätsprobleme anhand eines Produktionsleitsystems sofort erkannt und behoben werden sowie folglich eine gleichbleibende Produktqualität gewährleisten.
  • Besseres Bestandsmanagement. Ein Produktionsleitsystem kann Material und Komponenten zurückverfolgen, was zu einem geringen Abfallaufkommen, einem besseren Lagerumschlag und einem optimierten Lieferkettenmanagement führt.
  • Bessere Entscheidungsfindung. Echtzeit-Daten und -Analysen durch ein Produktionsleitsystem können Managern dabei helfen, schnell fundierte Entscheidungen treffen zu können, was zu einer besseren Allokation von Ressourcen und einer besseren strategischen Planung führt.
  • Regulatorische Compliance. Ein Produktionsleitsystem kann die Einhaltung von Branchenvorschriften und -normen erleichtern und somit sicherstellen, dass die Produkte den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsspezifikationen entsprechen.
  • Kosteneffizienz. Durch eine Verbesserung der Effizienz, geringere Ausfallzeiten und eine bessere Ressourcennutzung kann ein Produktionsleitsystem zu allgemeinen Kosteneinsparungen im Produktionsprozess beitragen.

 

 

Herausforderungen bei der Implementierung des Produktionsleitsystems Copied

Die Implementierung eines Produktionsleitsystems ist keine leichte Aufgabe, da sie oft grundlegende, unternehmensweite Veränderungen erfordert. Diese Veränderungen stellen die entsprechenden Unternehmen natürlich vor eine Reihe von Herausforderungen. Einige davon sind:

  • Hohe Vorlaufkosten. Die Implementierung des Produktionsleitsystems ist mit erheblichen Investitionenskosten für Software, Hardware und Infrastruktur verbunden, die Unternehmensbudgets und ihre finanziellen Ressourcen belasten können.
  • Veränderungsmanagement. Eine Umstellung auf neue Prozesse und Technologien stößt bei Mitarbeitern oft auf Widerstand, sodass Schulungen und Strategien für das Veränderungsmanagement erforderlich sind.
  • Komplexität. Die Integration von Produktionsleitsystemen in bestehende Systeme und Prozesse kann recht komplex sein und erfordert somit eine sorgfältige Planung ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.
  • Anlagen- und Werkskapazitäten. Die Implementierung des Produktionsleitsystems kann Upgrades der Anlageninfrastruktur und -ausrüstung erfordern, um sie an die Kapazitäten des Systems anzupassen. Dies kann eine Herausforderung in Bezug auf Kompatibilität und technologische Bereitschaft darstellen. Deloitte weist darauf hin, dass zusätzliche Herausforderungen auftauchen können, wenn ein Werk eines Unternehmens bereit ist, ein Produktionsleitsystem zu implementieren, während andere Werke noch nicht die erforderliche „Reife“ haben und eine langsame Einführung erforderlich ist.

Abgesehen von den hohen Vorlaufkosten für die Implementierung des Produktionsleitsystems sind die oben genannten Herausforderungen genau die gleichen wie bei Unternehmen, die eine Skills Management Software in ihrem Unternehmen einführen möchten. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Manufacturing Execution Systems bzw. Produktionsleitsysteme und Skills Management Software sind sich sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich vor allem im Umfang, verfolgen aber das gleiche Ziel – insbesondere im Fertigungsbereich.

Aus diesem Grund ist Skills Management Software bestens dazu geeignet, die Implementierung von Produktionsleitsystemen zu unterstützen. Im folgenden Abschnitt zeigen wir, auf welche Weise:

 

Die Rolle des Kompetenzmanagements bei der Implementierung von Produktionsleitsystemen Copied

Während ein Produktionsleitsystem auf die Fertigungsprozesse ausgerichtet ist, konzentriert sich eine Skills Management Software auf die in einer Fertigungsumgebung arbeitenden Menschen.

Damit sollte der Wert einer Skills Management Software deutlich sein: Verfügt man über einen vollständigen Überblick über die Kompetenzen der Mitarbeiter im Fertigungsbereich kann man sicherstellen, dass man für die Implementierung eines Produktionsleitsystems bereit ist.

Verwendet man bei der Einführung eines Produktionsleitsystems eine Skills Management Software, kann man:

  • Kompetenzlücken im Zusammenhang mit der Implementierung des Produktionsleitsystems innerhalb des Unternehmens visualisieren
  • Gezielte Schulungs- oder Zertifizierungspläne entwickeln, um diese Kompetenzlücken zu schließen
  • Sicherstellen, dass das Produktionsleitsystem effektiv und effizient bleibt, indem Schulungs- und Zertifizierungsstrategien auf der Grundlage von Echtzeitdaten bezüglich der Kompetenzen kontinuierlich angepasst werden

Außerdem werden in einem LinkedIn-Artikel mehrere Bereiche genannt, auf die sich Unternehmen bei der Implementierung eines Produktionsleitsystems konzentrieren sollten. Dazu gehören:

  • Architektur des Produktionsleitsystems
  • Entwicklung des Produktionsleitsystems
  • Integration des Produktionsleitsystems

Werfen wir einen kurzen Blick auf jeden dieser drei Bereiche und die damit verbundenen Kompetenzen und Zertifizierungen, um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, wenn Sie mit dem Implementierungsprozess für Ihr Produktionsleitsystem beginnen.

 

Architektur und Entwicklung des Produktionsleitsystems

Die Architektur des Produktionsleitsystems ist auf die Gestaltung des Produktionsleitsystemrahmens zur Straffung der Produktionsprozesse ausgerichtet. Dazu gehört die Schaffung einer soliden Infrastruktur, die Daten aus verschiedenen Produktionseinheiten integriert und die Ressourcenzuweisung optimiert.

Folgende Zertifizierungen oder Spezialisierungen können für Mitarbeiter, die sich mit der Architektur von Produktionsleitsystemen befassen, von Nutzen sein:

  • ISA-95-Zertifizierung. Eine ISA-95-Zertifizierung belegt das Verständnis einer Person von dem ISA-95-Standard für die Integration von Unternehmens- und Steuerungssystemen. Sie belegt Fachkompetenzen im Bereich Anwendung des Standards zur Entwicklung einer effektiven Architektur von Produktionsleitsystemen.
  • APICS-zertifizierter Lieferkettenfachkraft (CSCP). Die CSCP-Zertifizierung ist nicht spezifisch für die Architektur von Produktionsleitsystemen, aber sehr wertvoll für an der Entwicklung von Fertigungssystemen beteiligte Fachkräfte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem durchgängigen Lieferkettenmanagement, was Fachkräfte zum Straffen der Prozesse und zum Maximieren der Effizienz innerhalb von Fertigungssysteme befähigt.
  • MQTT. MQTT ist ein Nachrichtenprotokoll für IoT-fähige Geräte oder Systeme. Spezialisierung bedeutet hier Fachkompentenz beim Entwerfen von soliden Kommunikationsarchitekturen, beim Nutzen von MQTT für eine zuverlässige Datenübertragung und somit die nahtlose Integration verschiedener Komponenten in Ihr Produktionsleitsystem zu gewährleisten.

 

Entwicklung von Produktionsleitsystemen

Bei der Entwicklung von Produktionsleitsystemen geht es um die Erstellung und Anpassung von MES-Software an spezifische Fertigungsanforderungen. Dieser Prozess umfasst die Kodierung, das Testen und die Implementierung von Softwarelösungen, die eine verbesserte Produktivität und Qualitätskontrolle ermöglichen.

Mit Produktionsleitsystemen befasste Mitarbeiter benötigen möglicherweise eine Spezialisierung oder Fachkenntnisse im Bereich:

  • C#. C#-Kenntnisse helfen bei der Entwicklung effizienter und maßgeschneiderter MES-Software, sorgen für eine nahtlose Integration mit Fertigungssystemen und ermöglichen eine optimierte Datenverarbeitung und Steuerungsfunktionalität.
  • Java. Java-Kenntnisse erleichtern die Entwicklung solider und anpassungsfähiger MES-Software, die skalierbare und flexible Lösungen für unterschiedliche Fertigungsanforderungen ermöglicht und eine zuverlässige Leistung und nahtlose Integration in verschiedene Systeme gewährleistet.
  • SQL. SQL-Kenntnisse helfen bei der effektiven Datenverwaltung innerhalb des Produktionsleitsystems und ermöglichen eine nahtlose Datenabfrage, -speicherung und -analyse, sodass ein genauer und zeitnaher Zugriff auf wichtige Fertigungsinformationen für fundierte Entscheidungen und eine verbesserte Qualitätskontrolle gewährleistet ist.

 

Integration von Produktionsleitsystemen

Bei der Integration von Produktionsleitsystemen geht es um die Harmonisierung des Produktionsleitsystems mit anderen Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP) oder Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA). Die Integration dieser Systeme verbessert die Datensynchronisation, bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionszyklus und erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung.

Mitarbeiter, die sich mit der Integration von Produktionsleitsystemen befassen, benötigen möglicherweise eine Spezialisierung in den folgenden Bereichen:

  • ERP-Integration. Sie sind in der Lage, Produktionsleitsysteme mit ERP-Systemen zu konfigurieren und abzustimmen, um einen nahtlosen Datenfluss und synchronisierte Abläufe zu gewährleisten, die eine umfassende Ressourcenplanung und ein effizientes Produktionsmanagement ermöglichen.
  • SCADA-Integration. Kompetenz bei der Integration von SCADA mit Produktionsleitsystemen, um einen Datenaustausch in Echtzeit und eine optimierte Steuerung industrieller Prozesse zu ermöglichen, die Produktionseffizienz zu optimieren und eine solide Betriebsüberwachung zu gewährleisten.
  • Datensynchronisation. Erfahren im Management der Datensynchronisation zwischen Produktionsleitsystemen und verschiedenen Systemen, kompetent in der Sicherstellung eines genauen und zeitnahen Datentransfers, der umfassende Einblicke ermöglicht, die für eine fundierte Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung in der Fertigungsumgebung entscheidend sind.

 

 

Kostenlose Qualifikationsmatrix-Vorlage für Produktionsleitsysteme von AG5 Copied

AG5 bietet eine kostenlose Qualifikationsmatrix-Vorlage für Produktionsleitsysteme an. Sie können diese verwenden, um die Kompetenzen für die Implementierung von Produktionsleitsystemen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, zu verfolgen und zu verwalten. Die Vorlage enthält gängige auf von Produktionsleitsystemene bezogene Zertifizierungen. Wenn Sie jedoch zusätzliche oder andere Zertifizierungen benötigen, können Sie diese einfach selbst hinzufügen.

 

Verwenden Sie AG5 für die Implementierung Ihres Produktionsleitsystems Copied

Mit der richtigen Skills Management Software hat man eine zentrale Anlaufstelle für alle Informationen zu Kompetenzen und Compliance, die man zur effektiven Vorbereitung der Implementierung eines Produktionsleitsystems benötigt.

Sind Sie bereit, AG5 in Aktion zu erleben? Buchen Sie noch heute eine kostenlose 15-minütige Live-Demo, um zu sehen, wie AG5 das Kompetenzmanagement – und den Prozess der Implementierung eines Produktionsleitsystems – in Ihrem Unternehmen rationalisieren kann.

Quellen Copied

Autor Copied

Überarbeitungen Copied

Original version | Oktober 19, 2023

Written by:

Zusammenhängende Posts

Müde, Fähigkeiten in Excel zu verwalten?

Verabschieden Sie sich von Excel-Matrizen. Nutzen Sie die Plug-and-Play-Kompetenzmatrix-Software von AG5.

Jetzt eine Demo buchen

Von G2 für Exzellenz im Skill-Management anerkannt