5 wichtige Unterschiede: Diskrete Fertigung vs. Prozessfertigung
Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, wenn es darum geht, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu managen. Von der Sicherung der Produktionsprozesse bis zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden. Die Situation wird noch komplizierter, wenn man außerdem die verschiedenen Fertigungsarten wie diskrete Fertigung und Prozessfertigung berücksichtigen muss. Diese Methoden...

Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, wenn es darum geht, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu managen. Von der Sicherung der Produktionsprozesse bis zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden.
Die Situation wird noch komplizierter, wenn man außerdem die verschiedenen Fertigungsarten wie diskrete Fertigung und Prozessfertigung berücksichtigen muss. Diese Methoden werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und erfordern daher auch unterschiedliche Ansätze beim Kompetenzmanagement, da Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Fähigkeiten, Qualifikationen und Zertifizierungen benötigen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die diskrete Fertigung und die Prozessfertigung, indem wir zunächst die Hauptunterschiede hervorheben und dann aufzeigen, auf welche Weise AG5 eine effektive Lösung für das Kompetenzmanagement in beiden Fertigungsbereichen darstellt.
Was ist diskrete Fertigung?Copied
Als diskrete Fertigung bezeichnet man die Herstellung von einzelnen Artikeln, die leicht gezählt, berührt oder als separate Einheiten betrachtet werden können.1 Es umfasst auch die Montage einzelner Komponenten zur Herstellung eines Endprodukts.
Die diskrete Fertigung wird häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie eingesetzt. Die Hauptmerkmale der diskreten Fertigung sind:
- Stückliste Die diskrete Fertigung stützt sich weitgehend auf eine Stückliste, in der die für die Montage des Endprodukts benötigten Komponenten und deren Mengen aufgeführt sind.
- Fließbandfertigung. Bei der diskreten Fertigung werden häufig Fließbänder eingesetzt, auf denen die einzelnen Teile Schritt für Schritt zum Endprodukt zusammengefügt werden.
- Rückverfolgbarkeit des Produkts. Es besteht eine eindeutige Rückverfolgbarkeit der im Herstellungsprozess verwendeten Komponenten und Teile, sodass fehlerhafte Teile oder Komponenten leicht identifiziert werden können.
- Kundenspezifische Anpassung. Die diskrete Fertigung ermöglicht eine stärkere kunden spezifische Anpassung und Variation der Endprodukte, sodass die Hersteller auf spezifische Kundenwünsche eingehen können.
- Qualitätskontrolle in jeder Phase. Qualitätskontrollen werden in verschiedenen Phasen des Montageprozesses durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den geforderten Standards entspricht.
Was ist Prozessfertigung?Copied
Bei der Prozessfertigung handelt es sich um die Herstellung von Gütern, die nicht leicht in einzelne Einheiten zerlegt werden können, da sie in der Regel in großen Mengen nach Formeln oder Rezepten hergestellt werden.2
Die Prozessfertigung wird in der Regel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Zu den herausragenden Merkmalen der Prozessfertigung gehören:
- Formel- oder rezeptbasierte Produktion. Sie basiert auf spezifischen Formeln oder Rezepten für die Herstellung von Produkten, bei denen es auf genaue Dosierungen und Mischvorgänge ankommt.
- Kontinuierliche Produktion. Der Produktionsprozess ist häufig ein kontinuierlicher Prozess mit einem konstanten Materialfluss durch verschiedene Stufen wie Mischen, Vermengen und chemische Reaktionen.
- Massenproduktion. Die Produkte werden in großen Mengen hergestellt, was oft spezielle Lager- und Umschlaganlagen erfordert.
- Regulatorische Compliance. Die Prozessherstellung unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere in Branchen wie der Pharma- und Lebensmittelindustrie, in denen die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung ist.
- Fortgeschrittene Prozesssteuerungssysteme. Zur Überwachung und Regelung des Produktionsprozesses setzen die Hersteller häufig moderne Prozesssteuerungssysteme ein, um die Konsistenz und Qualität der Endprodukte zu gewährleisten.
5 wesentliche Unterschiede zwischen der diskreten Fertigung und der ProzessfertigungCopied
Aus den Beschreibungen geht bereits hervor, dass die diskrete Fertigung und die Prozessfertigung sehr unterschiedlich sind. In diesem Abschnitt gehen wir näher darauf ein und erläutern fünf wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Verfahren.
1. Produktionsmethode
Bei der diskreten Fertigung besteht der Produktionsprozess aus dem Zusammenbau verschiedener Komponenten zu einem fertigen Produkt.3 Jede Einheit ist einzeln identifizierbar. Beispiele hierfür sind:
- Automobile
- Smartphones
- Möbel
Bei der Prozessfertigung werden Formeln oder Rezepte verwendet, um Güter herzustellen, die nicht in einzelne Einheiten zerlegt werden können. Die Produkte werden in der Regel in großen Mengen hergestellt und der Prozess ist kontinuierlich. Beispiele hierfür sind:
- Chemikalien
- Nahrungsmittel und Getränke
- Pharmazeutische Produkte
2. Bestandsmanagement
Das Bestandsmanagement4 bei der diskreten Fertigung konzentriert sich auf die Verwaltung von:
- Teilen
- Komponenten
- Baugruppen
Die Hersteller müssen den Lagerbestand verschiedener Komponenten verwalten und diese auftragsbezogen zusammenstellen.
Andererseits erfordert die Prozessfertigung die Verwaltung großer Mengen von:
- Rohstoffen
- unfertigen Erzeugnissen
- Fertigerzeugnissen
Bei der Prozessfertigung liegt der Schwerpunkt auf der Steuerung des kontinuierlichen Materialflusses während des gesamten Produktionsprozesses.
3. Flexibilität der Produktion
Die Hersteller können die Produktionslinien anpassen, um Änderungen im Produktdesign oder in der Kundennachfrage zu berücksichtigen:
- Die diskrete Fertigung ermöglicht eine größere Flexibilität der Produktionsprozesse5
Auf der anderen Seite sind die Produktionsprozesse häufig für bestimmte Produkte ausgelegt, und eine Änderung der Produktionsanlagen kann komplex und zeitaufwändig sein:
- Prozessfertigung ist weniger flexibel
4. Qualitätskontrolle
Die Qualitätskontrolle6 in der diskreten Fertigung konzentriert sich häufig auf:
- einzelne Komponenten und den Montageprozess
Die Hersteller können Qualitätskontrollen in verschiedenen Phasen der Montage durchführen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den erforderlichen Spezifikationen entspricht.
In der Prozessfertigung konzentriert sich die Qualitätskontrolle eher auf:
- Aufrechterhaltung der Konsistenz im Produktionsprozess
Die Hersteller müssen sicherstellen, dass die Rohstoffe und die Produktionsbedingungen konstant bleiben, um Waren in der gewünschten Qualität herzustellen.
5. Ausrüstung und Technologie
Die diskrete Fertigung erfordert oft spezielle Ausrüstungen7 für:
- Montage
- Maschinelle Bearbeitung
- Herstellung einzelner Komponenten
Hersteller können Technologien wie Robotik und CAD-Software für Präzision und Automatisierung einsetzen.
Die Prozessfertigung stützt sich auf spezielle Maschinen und Anlagen, die für eine kontinuierliche Produktion ausgelegt sind. Sie basiert häufig auf Technologien wie:
- Prozesssteuerungssysteme
- Robotertechnik
- Automation
Dies erleichtert es den Herstellern, den Produktionsprozess kontinuierlich zu überwachen und zu regulieren.
Wie Kompetenzmanagement die Diskrepanz zwischen diskreter Fertigung und Prozessfertigung überbrücken kannCopied
Der Hauptunterschied zwischen diskreter Fertigung und Prozessfertigung liegt in der Art der Produktion. Bei der diskreten Fertigung werden einzelne Teile zusammengebaut, während bei der Prozessfertigung Güter in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt werden.
Dies wirkt sich auf die Kompetenzmanagementstrategie eines Unternehmens aus, da je nach Produktionsverfahren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden müssen.
Bei der diskreten Fertigung beispielsweise ist es für Unternehmen wichtiger, die Kompetenzen der Mitarbeiter in folgenden Bereichen zu managen:
- Fließbandarbeit
- Qualitätskontrolle
- Feinmechanik
Im Gegensatz dazu erfordert die Prozessfertigung mehr Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Prozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Kenntnisse über chemische Reaktionen oder Materialumwandlungen
Selbstverständlich wird es immer gewisse Überschneidungen geben – z.B. braucht jedes Fertigungsunternehmen Mitarbeiter, die in Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung geschult sind – aber eine auf die diskrete Fertigung oder die Prozessfertigung zugeschnittene Strategie für das Kompetenzmanagement weist deutliche Unterschiede auf.
Hier kommt die AG5 ins Spiel.
Möchten Sie erfahren, auf welche Weise AG5 das Kompetenzmanagement für die diskrete Fertigung und die Prozessfertigung straffen kann?Copied
Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen in der diskreten Fertigung oder in der Prozessfertigung tätig ist, kann AG5 Ihnen weiterhelfen.
Durch die Implementierung der Skills Management Software von AG5 erhalten Sie eine zentrale Anlaufstelle für alle Informationen zu Kompetenzen, Qualifikationen und Zertifizierungen, die Ihre Mitarbeiter sowohl für die diskrete Fertigung als auch für die Prozessfertigung benötigen.
Sind Sie bereit, AG5 in Aktion zu sehen? Buchen Sie noch heute eine kostenlose 15-minütige Live-Demo und erfahren Sie, wie AG5 die Art und Weise verändern kann, wie Ihr Unternehmen an die Fertigung herangeht.
Sind Sie bereit, das Management Ihrer Kompetenzen zu meistern?
Vereinbaren Sie eine persönliche Demo und erleben Sie die Vorteile unserer Qualifikationsmanagement-Software.
ISO27001 certified
Start your 14-day free trial